Bernd von der Walge
Bernd von der Walge
Bernd von der Walge
Bernd von der Walge

Witali Korotitsch - Vitalij Korotič - Виталий Коротич (*1936 Kiew)

 

Переведiть мене через майдан –Führt mich hinüber über den Maidan


In Deutschland wurde dieser "wahrhafte Europäer", wie ihn Michail Schaiber-Sokolski genannt haben würde, nur einmal von der politischen Öffentlichkeit wahrgenommen. Das war Anfang November 1989, als der damalige SPD-Vorsitzende Hans-Joachim Vogel, Witali Korotitsch – er war Chefredakteur der überaus angesehenen und meistgelesenen Moskauer Zeitschrift "Ogonjok" ("Das Feuerchen", Auflage zeitweise 4,5 Millionen) und einer der publizistischen "Speerspitzen" der unter Michail Gorbatschow möglich gewordenen unzensierten Öffentlichkeit (russisch: Glasnost) – den Druck der von der Parteizeitung "Prawda" gestrichenen obligatorischen Farbbeilage versprach. Als Gegenleistung erwartete "Vogel", wie Korotitsch in seinen Erinnerungen  "Von der ersten Person" (russisch, Charkov: "AST", 2000, S. 332) schreibt, dass die SPD auf jeder Seite als Sponsor genannt werden sollte. Korotitsch konnte zu seiner Erleichterung auf den "Deal" verzichten, da die "Prawda" die Beilage vertragsgemäß doch noch druckte.

1990 erschienen aus "Ogonjok" Artikel und Erzählungen bei Rowohlt in Hamburg, nachdem ein amerikanischer Verlag vorangegangen war. Damit war die "Wirkungsgeschichte" eines der angesehensten "sowjetischen" Schriftsteller der Glasnost-Periode in Deutschland bereits zu Ende (einen Eintrag in der deutschen Wikipedia erhielt er nicht, der englische endet 1992!). Der bei der alten sowjetischen Nomenklatura zutiefst verhasste Witali Korotitsch erhielt im Verlauf des gegen Gorbatschow gerichteten Putschversuchs im August 1991 den dringenden Rat, das Land zu verlassen. Und dies, obwohl der Putsch eigentlich fehlgeschlagen war! Er tat dies umgehend und trat eine Professur für Russische Literatur in Boston (USA) an. Von dort, wo er 1990 eine der weltweit höchsten Auszeichnungen für Publizisitik erhalten hatte, kehrte er 1998 in seine heimatliche Ukraine zurück, wo er bis heute – 19. Februar 2014 –  schriftstellerisch und publizistisch tätig ist. Die Beweggründe und Hintergründe seiner Tätigkeit während der Glasnost-Periode legte er in den genannten Erinnerungen "Von der ersten Person" ausführlich dar. In Deutschland fand sich für diese "Rückblicke in der ersten Person" kein Verlag mehr, sie hätten Europa einiges über die heutigen Vorgänge (Februar 2014) auf dem Kiewer "Euro-Maidan" erklären können.

In der Sowjetunion erlangte Korotitsch, der mehr oder weniger "sowjetkonform" ukrainisch wie russisch publizierte, 1980 erste Berühmtheit – durch ein lang nachwirkendes, bis heute beachtenswertes  Mißverständnis. Sein 1971 nach dem tragischen Todes seines Sohnes in ukrainischer Sprache entstandenes Gedicht "Wer führt mich hinüber über den Majdan" nahm die Kiewer Dichterin Junna Moriz (*1937) als Vorlage für eine ziemlich freie, "poetisierende" Übertragung "Führ mich über den Majdan". Erst diese, vom ukrainischen Original weit abweichende Übertragung inspirierte dann ein junges Sängerehepaar – die "Nikitins" – zu einem Lied, das es aufgrund seiner Emotionalität zu großer Bekanntheit brachte – und dies bis heute. Erst Ende 2013 und Anfang 2014 wurde in einigen Beiträgen im russischen und ukrainischen Internet auf die wesentlichen Unterschiede der beiden Fassungen detailliert hingewiesen (David Ejdelman, Olga Cigirinskaja). Bereits kurz nach dem Erscheinen der Liedfassung 1980 war den lyrikkundigen, um nicht zu sagen lyrikbesessenen, russischen und ukrainischen Hörern aufgefallen, dass vor allem die letzte, also die siebte Strophe keinerlei Sinn ergab. Sie galt daher als "skandalös". Niemandem fiel es jedoch seinerzeit ein, die melancholische Weitsicht gerade dieser siebten Strophe sich genauer anzusehen. Eine Stimme im heutigen ukrainischen Internet bekennt offen: "Ich habe dieses Lied geliebt, aber nichts, aber auch gar nichts verstanden." – Damit nicht auch der deutsche Hörer dieser "Magie" verfällt, sei hier der epische Gang der Originalfassung kurz nachgezeichnet: "Die letzte Bitte eines alten Liraspielers" ist die Bitte eines dem Tode nahen blinden Liraspielers an die Besucher des "Majdan" – das ukrainische Wort für "Platz" –, ihn auf die andere Seite des Platzes hinüberzuführen, dorthin also, wo der "Majdan" in seiner Jugendzeit in freies Feld überging. Die Erkenntnis des Blinden, dass dieses "freie Feld" nicht mehr existiert, führt zu seinem Zusammenbruch inmitten der Menschenmenge im Zentrum des Majdan. –

 

Mit der Übersetzung, die ich hier für deutsche Leser und/oder Hörer anführe, hat es eine besondere Bewandtnis. Sie entstand 2003 nach der russischen Übertragung von Junna Moriz durch Michail Schaiber-Sokolski. Sie sollte Eingang finden in eine Rundfunksendung des SWR II (Abt. Literatur) über Witali Korotitsch. Die Sendung kam nach dem Wechsel der Redaktion nicht mehr zustande – Sender und Hörer waren im Einklang mit der übrigen deutschen Öffentlichkeit der russischen Thematik offenbar überdrüssig geworden. Die bestürzenden, möglicherweise Europa umstürzenden Ereignisse auf dem Majdan in Kiew riefen in mir die Erinnerung an Korotitsch und sein Majdan-Gedicht wieder wach. Ich habe die einstige Übersetzung daher anhand des ukrainischen Orginals überarbeitet und geändert, wo es mir nötig schien.

 

 

  • Witali Korotitsch - Vitalij Korotić - Виталий Коротич
  •  
  • Letzte Bitte eines alten Liraspielers
  •   
  • Bringt mich hinüber über den Majdan
  • hoch über meiner Heimat Menschenfülle,
  • hin, wo die Biene summt in dunkler Stille,
  • Bringt mich hinüber über den Majdan.
  •  
  • Bringt mich hinüber über den Majdan –
  • Er atmet Schlachten, Tränen und Gelächter,
  • hört mich und hört sich selber immer schlechter.
  • Bringt mich hinüber über den Majdan.
  •  
  • Bringt mich hinüber über den Majdan,
  • wo ich die letzten Lieder schon gesungen,
  • wo meine Stimme bald für je verklungen –
  • Bringt mich hinüber über den Majdan.
  •  
  • Bringt mich hinüber über den Majdan
  • hier weint die Frau – ich durft sie einst die Meine nennen,
  • jetzt würde ich sie nicht einmal erkennen –
  • Bringt mich hinüber über den Majdan.
  •  
  • Bringt mich hinüber über den Majdan,
  • mit meiner Liebe, meinen Schmerzenszeiten,
  • mit meinem Ruhm und meinen Nichtigkeiten
  • Bringt mich hinüber über den Majdan.
  •  
  • Bringt mich hinüber über den Majdan,
  • wo trunkner Dunst die Pappeln rings umschlungen
  • und wo mein Sohn sein schönstes Lied gesungen –
  • Bringt mich hinüber über den Majdan.
  •  
  • Bringt mich hinüber...
  • Des Platzes Rauschen
  • Nahm ihn auf, verwirrte ihn,
  • Und er blieb in der Mitte plötzlich stehn und stürzte hin –
  • Ein freies Feld war jenseits des Majdan nicht mehr zu sehn.
  • (1971)
  •  
  • (Aus dem Russischen und Ukrainischen von Michail Schaiber-Sokolski
  • und Bernd E. Scholz, 2003/2014)

 

Auf Youtube findet sich heute die Liedfassung der "Nikitiny" 

http://www.youtube.com/watch?v=IM_V3juzb0k

 

Hier unten auch als mp3 zum Download.

Sergej Nikitin (1980) : Perevedi menja cerez Majdan
Korot_Majdan_Nikitin.mp3
MP3-Audiodatei [4.2 MB]

Hier finden Sie uns

Bernd E. Scholz, M.A.

Erika Beermann, M.A.

Bahnhofstr. 1a
35096 Weimar (Lahn)

 

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

Telefon: +49 (0)6426 / 602 92 78

Mob:       +49 (0)1525 / 352 11 75

 

Meine Zeiten, in denen Sie mich am besten erreichen:

 

12 bis 24 Uhr

 

 

 

 oder verwenden Sie das Kontaktformular.

 

Druckversion | Sitemap
© Bernd E. Scholz